M wie Multicolor
Multicolor beschreibt die Möglichkeit, beim 3D-Druck ein Objekt in mehreren Farben zu gestalten. Dabei kann entweder ein einzelner Extruder verwendet werden, der zwischen verschiedenen Filamenten wechselt, oder es kommen mehrere Extruder gleichzeitig zum Einsatz, die parallel unterschiedliche Farben drucken. Multicolor-Druck erhöht den visuellen Reiz von Modellen und Prototypen und erlaubt eine differenzierte Darstellung von Details, die bei einfarbigen Drucken nicht möglich wäre.
1. Single-Extruder-Multicolor
Beim Single-Extruder-Multicolor-Druck wird das Filament während des Drucks automatisch oder manuell gewechselt. Häufig erfolgt dies über ein Multi-Filament-System, das mehrere Filamente in einem Extruder zusammenführt. Der Drucker stoppt dabei kurz, spült das bisherige Filament aus und zieht das neue ein.
Vorteile:
Geringerer Hardware-Aufwand
Weniger mechanische Probleme, da nur ein Extruder kalibriert werden muss
Nachteile:
Längere Druckzeiten durch Farbwechsel und Spülvorgänge
Gefahr von sichtbaren Übergängen oder kleinen Farbverunreinigungen, wenn das Ausspülen nicht optimal funktioniert
2. Dual- oder Multi-Extruder
Drucker mit zwei oder mehr Extrudern können mehrere Farben gleichzeitig verarbeiten. Jeder Extruder ist mit einem eigenen Filament bestückt und kann unabhängig vom anderen drucken. Das spart Zeit und reduziert die Anzahl der Spülvorgänge, da Farbwechsel automatisch erfolgen, ohne dass der Druck unterbrochen wird.
Vorteile:
Sauberere Farbübergänge
Kürzere Gesamtdruckzeit bei komplexen Farbmodellen
Nachteile:
Höherer Wartungsaufwand
Präzise Kalibrierung der Extruder notwendig, um Fehlstellungen oder Überlappungen zu vermeiden
Mechanische Komplexität erhöht das Risiko von Fehldrucken, wenn Extruder nicht synchron laufen
3. Anwendungen
Multicolor-Druck eignet sich besonders für:
Modellbau: Miniaturen, Architekturmodelle oder Fahrzeuge lassen sich realistischer darstellen, da Farben unterschiedliche Bauteile voneinander abheben.
Prototypen: Funktionale Prototypen können farblich differenziert werden, sodass z. B. verschiedene Materialien oder Baugruppen direkt sichtbar sind.
Designobjekte: Dekorative Objekte profitieren von einem höheren ästhetischen Wert, da Farbverläufe und Muster direkt im Druck integriert werden können.
Lehr- und Demonstrationsobjekte: Multicolor hilft, komplexe Zusammenhänge anschaulich zu visualisieren, z. B. bei technischen oder biologischen Modellen.
4. Technische Details und Tipps
Filamentqualität: Hochwertige Filamente sorgen für saubere Übergänge und verhindern ungleichmäßige Schichten.
Slicer-Einstellungen: Die Layerhöhe beeinflusst die Farbtrennung erheblich. Feine Layerhöhen (0,1–0,2 mm) erzeugen präzisere Farbverläufe, erfordern jedoch längere Druckzeiten. Retract- und Wipe-Einstellungen sind entscheidend, um Fäden zwischen Farbwechseln zu vermeiden.
Nozzle-Größe: Kleinere Düsen (0,2–0,3 mm) liefern feine Details und scharfe Kanten bei Farbwechseln, größere Düsen (0,4–0,6 mm) erhöhen die Geschwindigkeit, reduzieren aber die Detailgenauigkeit.
Kalibrierung: Vor dem ersten Multicolor-Druck sollten Extruderabstand, Filamentfluss und Hotend-Temperatur präzise eingestellt werden.
Druckstrategie: Farbwechsel strategisch platzieren, um wichtige Details sauber zu halten.
Fazit:
Beim Multicolor-Druck zeigt sich, dass die Kombination verschiedener Farben in einem Objekt beeindruckende optische Effekte erlaubt, jedoch präzises Slicing und kalibrierte Druckparameter voraussetzt. AMS, CFS und ACE erleichtert das Handling mehrerer Filamente und sorgt für unterbrechungsfreie Druckvorgänge.
In der Praxis gilt: Wer hochwertige, stabile und farblich komplexe Objekte drucken möchte, profitiert von der Kombination dieser Systeme, insbesondere in Verbindung mit abgestimmten Material4Print-Filamenten. Ein Wechsel zwischen Filamenten oder Herstellern erfordert dabei immer die Anpassung der Druckparameter, um optimale Ergebnisse zu sichern.
Kurz: Multicolor sprich, AMS, CFS und ACE ergänzen perfekt ihre Drucke von BamuLab, Creality und Anycubic, wenn Ziel präzise, stabile und farblich attraktive 3D-Drucke sind – vorausgesetzt, die richtigen Einstellungen und Materialien werden genutzt.