BLACK SALE !

JETZT 30 % RABATT SICHERN !

BLACKSALE

Das 3D-Druck-ABC - I wie Infill

Das 3D-Druck-ABC - I wie Infill

Pascal Mebius |

I wie Infill – Struktur, Stabilität und Effizienz im 3D-Druck

Das Infill, auch als Füllstruktur bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im 3D-Druck. Es beeinflusst sowohl die Festigkeit eines Bauteils als auch Druckzeit und Materialverbrauch. Mit den passenden Filamenten von Material4Print – von PLA und PETG bis hin zu ABS-PC oder ESD-Varianten – lassen sich durch die richtige Einstellung beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Bedeutung von Infill

Während die äußeren Wände Form und Oberfläche prägen, sorgt das Infill für die innere Stabilität. Es ist eine perfekte Symbiose aus Gewicht, Festigkeit und Materialeinsatz.

Dichtegrade im Überblick

Die Stärke der Füllung wird in Prozent angegeben:

10–20 %: geeignet für Prototypen oder dekorative Modelle.

30–50 %: ideal für funktionale Bauteile mit mittlerer Belastung, z. B. Gehäuse oder Halterungen.

70–100 %: erforderlich bei hochbeanspruchten Anwendungen, etwa mit ABS-PC oder Tough Filamenten.

Typische Infill-Muster

Aktuelle Slicer wie Bambu Studio, PrusaSlicer oder Cura bieten eine Vielzahl an Strukturen:

Linien oder Gitter: effizient und universell einsetzbar.

Gyroid: hohe Stabilität in alle Richtungen, besonders interessant für langlebige Drucke mit PETG oder ESD-Filamenten.

Honeycomb (Wabenstruktur): extrem stabil, jedoch zeitintensiv.

Mit den abgestimmten Material4Print-Druckprofilen lässt sich das Infill optimal mit dem Filament kombinieren.

Einfluss auf den Druckprozess

Das Verhältnis von Dichte und Materialeinsatz bestimmt das Gesamtergebnis:

Hohe Füllung = maximale Stabilität, dafür längere Druckzeiten und erhöhter Verbrauch.

Geringe Füllung = leichter und schneller, allerdings weniger belastbar.

Unsere Filamente garantieren in beiden Fällen zuverlässige Qualität und Maßhaltigkeit.

Fazit: Infill bewusst steuern

Die Füllstruktur ist weit mehr als nur ein innerer Aufbau. Sie entscheidet über das Gleichgewicht zwischen Stabilität, Gewicht und Effizienz. Ob leichte PLA-Drucke, robuste ABS-PC-Komponenten oder ESD-sichere Bauteile – mit der passenden Kombination aus Struktur und Material4Print-Druckprofilen entstehen Ergebnisse, die technisch wie optisch überzeugen.

Vorausgehend Neben