BLACK SALE !

JETZT 30 % RABATT SICHERN !

BLACKSALE

Das 3D-Druck-ABC - U wie Unterextrusion

Das 3D-Druck-ABC - U wie Unterextrusion

Pascal Mebius |

U wie Unterextrusion

Was ist Unterextrusion?

Unterextrusion bezeichnet einen Zustand, bei dem der 3D-Drucker nicht genügend Filament durch die Düse fördert. Das Ergebnis sind dünne Linien, Lücken im Infill oder unvollständig gedruckte Schichten. Sichtbar wird Unterextrusion besonders bei feinen Details oder äußeren Wänden.

Ursachen für Unterextrusion

Falsche Drucktemperatur
Ist die Temperatur zu niedrig, kann das Filament nicht richtig schmelzen und fließt nicht gleichmäßig. Ein Temp Tower kann helfen, die ideale Temperatur für Material und Drucker zu ermitteln.

Zu hoher Druckgeschwindigkeit
Wenn das Filament schneller extrudiert werden soll, als es schmilzt, entstehen Lücken. Die Druckgeschwindigkeit sollte zur Schmelzrate passen.

Falsch eingestellter Flow-Faktor
Ein zu niedriger Flow-Wert reduziert die Filamentmenge, die der Extruder liefert. Im Orca Slicer kann der Flow unter der Option „Kalibration“ mit den Flow Tests 1 & 2 überprüft und kalibriert werden. Hierbei werden Plättchen gedruckt und verglichen, um den optimalen Wert für Drucker und Material zu bestimmen.

Verstopfte oder verschmutzte Düse
Ablagerungen oder kleine Partikel im Filament können den Fluss blockieren. Regelmäßige Reinigung der Düse verhindert Unterbrechungen.

Fehler im Extruder
Lose Zahnradantriebe oder unzureichender Filamentdruck können die Förderleistung beeinträchtigen. Eine Überprüfung des Extruders und gegebenenfalls Nachjustierung sorgt für konstante Extrusion.

Lösungen und Prävention

Drucktemperatur prüfen:
Beginnen Sie mit den Material4Print-Druckprofilen, die optimal für den jeweiligen Drucker und das Filament voreingestellt sind. Fehlt ein Profil, hilft ein Temp Tower, um die richtige Extrusionstemperatur zu finden.

Flow-Faktor kalibrieren:
Unter der Option „Kalibration“ im Orca Slicer lassen sich Flow Tests 1 & 2 durchführen. Die gedruckten Plättchen werden gemessen und verglichen, um die ideale Fördermenge für das Material zu bestimmen.

Filamentqualität sicherstellen:
Nur hochwertiges Filament verwenden und trocken lagern.

Extruder & Düse kontrollieren:
Regelmäßig reinigen und bei Bedarf austauschen. Auch die Extruder-Spannung überprüfen, um konstanten Filamentfluss zu garantieren.

Geschwindigkeit anpassen:
Bei Unterextrusion langsamere Druckgeschwindigkeiten wählen oder Layerhöhe anpassen.

Fazit

Unterextrusion kann die Druckqualität erheblich mindern, ist aber meist leicht zu beheben, wenn Temperatur, Flow, Filament, Extruder und Druckgeschwindigkeit aufeinander abgestimmt sind. Material4Print-Filamente liefern mit den bereitgestellten Druckprofilen bereits optimierte Werte – Temp Tower und Flow Tests unter „Kalibration“ im Orca Slicer sind nur nötig, wenn ein eigenes Profil für den Drucker fehlt. So lassen sich Lücken, schwache Schichten und unvollständige Details vermeiden und ein perfektes Druckergebnis erzielen.

Vorausgehend Neben