Wie entstehen Verwicklungen auf der Filamentspule? - Ursachen & Lösungen

Trung Hieu Bui |

Durch den kontinuierlichen Prozess der endlosen Extrusion, die wir bei der Herstellung unserer Filament-Spulen anwenden, sorgen wir stets für eine hervorragende Filament- und Spulenqualität. Dennoch kann es bei ungünstiger Handhabung und Verwendung der Filament-Spulen zu Verknotungen bzw. Verwicklungen kommen.
Erfahren Sie in diesem Blog-Artikel, wie Verwicklungen auf Filament-Spulen entstehen können und wie Sie dieses Problem lösen.

Unser Material4Print-Filament ist soweit optimiert, so dass bei richtiger Handhabung keine Probleme entstehen. Im folgenden Video sehen Sie unseren Selbsttest:



Ursache: Filament-Wechsel

Häufig können bei einem Filament-Wechsel Verwicklungen entstehen. Dies liegt dann daran, dass das lose Filament-Ende ungesichert ist - dadurch kann es innerhalb der Wicklung mit der Zeit bis ins Innere der Spule verrutschen, so dass sich der Radius der Spulen-Wicklung immer mehr verringert und sich der Knoten festzieht.
Um dieses Problem bestmöglich zu vermeiden, sollten Sie beim Wechsel des Filaments darauf achten, das Filament-Ende immer zu sichern. Dafür schieben Sie das Ende des Filaments in eine der Ösen der Spule oder nutzen alternativ einen Filament-Clip, um das offene Filament-Ende sicher zu fixieren. Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass das Filament nicht lose ist und verhindern, dass es möglicherweise seitlich von der Spule springen kann.
Dies ist besonders empfehlenswert für eine unbedenkliche Lagerung Ihres Filaments.



Ursache: Zu feste Filament-Wicklung

Bei manchen Herstellern jedoch geschieht das Aufwicklungsverfahren mit zu hoher Spannung und das Filament wird zu fest gewickelt. In diesem Fall kann auch das zu Problemen hinsichtlich der Spulenverwendung führen und eine weitere Ursache für Verwicklungen darstellen. Durch zu enger Wicklung unter hoher Spannung, speichert das Filament mechanische Spannungen in den Windungen. Während des 3D Drucks kann es beim Abrollen des Filaments aus dem Extruder zu einem teilweise unvorhersehbaren "Zurückschnappen"  kommen, wodurch eventuelle Schlaufen entstehen können, die sich wie Knoten verhalten.
Des Weiteren kann das Filament bei zu fester Wicklung unter Spannung von einer Lage in eine andere drücken, was dazu führt, dass sich die Windungen "unterhaken", ergo besteht die Möglichkeit, dass sich das Filament im Druckprozess verheddert. Ein weiteres Problem stellt die ungewollte Aneinanderhaftung der Filament-Stränge dar. Bei zu hoher Wickelspannung im Zusammenspiel mit der Restwärme aus der Extrusion kann das Filament bei der Spulen-Aufwicklung eine leichte Verformung annehmen oder sogar anhaften.


Bleiben Sie auf der sicheren Seite mit unseren Material4Print-Filamenten

Bei Material4Print wickeln wir unser Filament je nach Material mit einer regulierten und optimierten Wickelspannung auf die Spulen. Diesen Herstellungsprozess haben wir soweit optimiert, so dass unsere Filament-Spulen selbst bei einer unsauberen und unschönen Wicklung sich problemlos beim 3D Druck abspulen lassen, wie oben im Video zu sehen.

Vorausgehend Neben