Das 3D-Druck-ABC - G wie G-Code

Das 3D-Druck-ABC - G wie G-Code

Pascal Mebius |

G wie G-Code – die unsichtbare Steuerung deines 3D-Drucks

 

Im 3D Druck sorgt der G-Code dafür, dass aus einem digitalen Modell ein präzises Druckteil wird. Jeder Drucker, ob Bambu Lab, Creality, Anycubic oder Prusa, nutzt diese Sprache, um Bewegungen, Extrusion und Temperaturen genau umzusetzen. Zusammen mit hochwertigen Material4Print Filamenten erzielst du damit konsequent perfekte Ergebnisse.

Was G-Code macht

Positionierung: Der Druckkopf folgt exakt vorgegebenen Pfaden.

Temperaturkontrolle: Düsen und Heizbett erreichen die idealen Werte für die Betthaftung / Druckbetthaftung / Bed Adhesion.

Filamentsteuerung: Die Materialförderung erfolgt präzise, auch bei unseren ESD- oder Tough-Spezialfilamenten.

Steuerbefehle: Lüfter, Homing-Funktionen und Pausen werden zuverlässig ausgeführt.

Bekannte Befehle

G0 / G1: Bewegung und Materialförderung

G28: Nullpunktfahrt (Homing)

M104 / M109: Düsentemperatur setzen

M140 / M190: Heizbett-Temperatur

M106 / M107: Lüftersteuerung

Warum G-Code für dich relevant ist

Selbst wenn du ihn nie bearbeitest, sorgt G-Code für:

Präzise Drucke: Jeder Slicer-Befehl wird korrekt umgesetzt.

Hohe Druckqualität: Schicht für Schicht sauber und stabil.

Fazit

G-Code ist die unsichtbare Verbindung zwischen Idee und Objekt. Er sorgt für saubere Druckergebnisse, optimale Betthaftung und reibungslose Materialverarbeitung. Mit Material4Print Filamenten erreichst du auf jedem Druckermodell Top-Ergebnisse, egal ob Bambu Lab, Creality, Anycubic oder Prusa, ohne selbst am Code zu fummeln. Alle unsere Filamente sind zertifiziert und Made in Germany, sodass Qualität und Sicherheit bei jedem Druck gewährleistet sind.

Vorausgehend Neben