V wie Volumetric Flow
Wie der Volumenfluss über Qualität, Geschwindigkeit und Präzision entscheidet
Was bedeutet Volumetric Flow im 3D-Druck?
Der Volumetric Flow (Volumenfluss) beschreibt, wie viel geschmolzenes Filament pro Sekunde durch die Düse des 3D-Druckers gepresst wird. Er wird in mm³/s (Kubikmillimeter pro Sekunde) angegeben und ist einer der wichtigsten Parameter, wenn es um Druckgeschwindigkeit, Materialfluss und Präzision geht.
Im FDM-3D-Druck hängt der Volumenfluss direkt vom Zusammenspiel aus Druckgeschwindigkeit, Layerhöhe und Düsendurchmesser ab. Wird der maximale Volumetric Flow eines Materials überschritten, kann der Extruder das Filament nicht mehr gleichmäßig fördern – das führt zu Unterextrusion, Lücken im Druckbild oder unvollständigen Layern.
Wie berechnet sich der Volumetric Flow?
Die einfache Formel lautet:
Volumetric Flow = Druckgeschwindigkeit × Layerhöhe × Extrusionsbreite
Ein Beispiel:
Druckgeschwindigkeit: 50 mm/s
Layerhöhe: 0,2 mm
Extrusionsbreite: 0,45 mm
50 × 0,2 × 0,45 = 4,5 mm³/s
Das bedeutet, der Drucker muss 4,5 mm³ Filament pro Sekunde fördern können, ohne dass der Fluss abreißt.
Warum ist der Volumetric Flow so wichtig?
Ein korrekt eingestellter Volumenfluss sorgt für:
saubere Schichtübergänge,
gleichmäßige Linien,
präzise Bauteile,
und vermeidet Unter- oder Überextrusion.
Jedes Filament hat dabei seine eigene Flussgrenze – also den Punkt, an dem es zu schnell extrudiert wird und die Schmelze nicht mehr sauber nachkommt.
Typische Anzeichen für zu hohen oder zu niedrigen Flow
Zu hoher Flow:
Düse verstopft oder schiebt zu viel Material
unsaubere Kanten, Materialaufwurf
Zu niedriger Flow:
Lücken zwischen Linien
schlechte Layerhaftung
matte, ungleichmäßige Oberflächen
Wie finde ich den idealen Volumetric Flow heraus?
Viele moderne Slicer – wie der OrcaSlicer – bieten Flow-Kalibrierungen oder Volumetric-Speed-Tests an. Dabei wird die maximale Extrusionsgeschwindigkeit ermittelt, bei der das Filament noch sauber fließt.
Tipp: Drucke den Flow-Test 1 und 2 (unter Kalibrierung > Flow) im OrcaSlicer, um den optimalen Wert für dein Material zu bestimmen.
Anschließend folgt der Volumetric Flow Test.
Für Drucker mit AMS-System (z. B. Bambu Lab A1, X1C, H2D) ist diese Einstellung besonders wichtig, da unterschiedliche Filamente unterschiedliche Fließeigenschaften haben.
Volumetric Flow bei Material4Print Filamenten
Unsere Material4Print Filamente sind so konzipiert, dass sie einen stabilen und gleichmäßigen Volumenfluss bei typischen Drucktemperaturen bieten.
Das garantiert:
saubere Linien ohne Lücken,
zuverlässige Extrusion auch bei höheren Geschwindigkeiten,
optimale Ergebnisse mit voreingestellten Profilen in OrcaSlicer.
Dank präziser Fertigung Made in Germany bleibt der Durchmesser konstant, wodurch der Flow-Wert jederzeit reproduzierbar bleibt.
Dank unser Filamentprofile passend für jedes Filament, ist auf eine immer gleichbleibende Qualität verlass.
Fazit
Der Volumetric Flow ist das Herzstück jedes präzisen Drucks.
Wer ihn versteht und richtig einstellt, kann Geschwindigkeit, Qualität und Materialverbrauch perfekt ausbalancieren. Mit Material4Print Filamenten und den passenden Profilen gelingt das zuverlässig – für ein gleichmäßiges Druckbild von der ersten bis zur letzten Schicht.