Das 3D-Druck-ABC - K wie Kalibrierung

Das 3D-Druck-ABC - K wie Kalibrierung

Pascal Mebius |

K – Kalibrierung

Kalibrierung ist ein entscheidender Faktor für präzise und hochwertige 3D-Drucke. Moderne Drucker wie die von Bambu Lab, Creality, Prusa und Anycubic bieten bereits intuitive, hausinterne Kalibrierungsfunktionen, mit denen du sofort glatte Oberflächen und saubere Kanten erhältst – egal, ob du PLA, PETG, ABS, PC, ESD oder Tough-Filamente von Material4Print einsetzt. Unsere Materialien sind hochwertig, gleichmäßig dimensioniert und zuverlässig, sodass sie in den meisten Fällen reibungslos drucken.

Für Anwender, die noch das Maximum herausholen möchten, gibt es die Möglichkeit, die Kalibrierung projekt- oder materialabhängig fein anzupassen. Dabei können die folgenden 6 Schritte helfen, die Druckqualität zu optimieren:

Die 6 Schritte der Kalibrierung

Temp Tower (Temperatur-Turm)
Drucke einen Turm, bei dem jede Stufe mit einer anderen Hotend-Temperatur erfolgt. So findest du die optimale Drucktemperatur für dein Filament.

Durchflussrate in 2 Schritten

Step 1: Überprüfe die Basiseinstellung der Durchflussrate (Flow).

Step 2: Passe die Durchflussrate fein an, um exakte Schichthöhen und gleichmäßige Oberflächen zu erreichen.

Pressure Advance (Druckvorauskompensation)
Optimiere die Materialextrusion bei schnellen Richtungswechseln, um saubere Kanten und reduzierte Überextrusion an Ecken zu gewährleisten.

Retraktionslängentest (Rückzugstest)
Prüfe, ob die Retraktion korrekt eingestellt ist, um Fädenbildung oder Materialreste zwischen einzelnen Druckbereichen zu vermeiden.

Maximale Durchflussrate
Teste, wie viel Material dein Drucker bei höheren Geschwindigkeiten verarbeiten kann, ohne dass die Qualität leidet. Besonders bei dicken Schichten oder größeren Objekten hilfreich.

Testobjekt, das alle Schritte kombiniert
Zum Abschluss kann ein komplexes Testobjekt gedruckt werden, das alle zuvor optimierten Parameter in einem Druck vereint. So siehst du sofort, wie alle Einstellungen zusammenwirken.

Warum diese Kalibrierung nützlich ist

Feinabstimmung für Projekte – Du kannst die Einstellungen an spezielle Objekte oder komplexe Geometrien anpassen.

Optimale Nutzung der Drucker – Selbst mit den Standard-Kalibrierungen von Bambu Lab, Creality, Prusa oder Anycubic erhältst du zuverlässige Ergebnisse; diese Schritte ermöglichen nur noch etwas mehr Präzision.

Zeit und Material sparen – Wer seine Parameter kennt, vermeidet unnötige Nachdrucke.

Maximale Zuverlässigkeit – Die Druckqualität wird konsistent und reproduzierbar, besonders bei funktionalen Bauteilen.

Tipps für die Umsetzung

Nutze die automatischen Kalibrierungsfunktionen deines Druckers als Ausgangspunkt.

Arbeite die 6 Schritte schrittweise ab, um jeden Parameter gezielt zu optimieren.

Material4Print-Druckprofile unterstützen dich dabei, dass die Kalibrierung auf alle Materialien zuverlässig angewendet werden kann.

Fazit:
Kalibrierung hilft dabei, Drucke feiner abzustimmen und Details zu optimieren. Material4Print-Filamente sind von Haus aus zuverlässig und einfach zu drucken, sodass Standardkalibrierungen bereits sehr gute Ergebnisse liefern. Die 6 Schritte der Kalibrierung bieten optional die Möglichkeit, jedes Detail deines Projekts optimal anzupassen und das volle Potenzial deines Druckers auszuschöpfen.

Vorausgehend Neben